Korrekte Wendung
Die Reißleine ziehen
(zum Verb „reißen“ mit ß).
Metaphorik
Entstanden aus dem Ziehen an einer Leine, durch die ein Fallschirm geöffnet wird, um einen Absturz abzubremsen bzw. zu verhindern.
Figurativ
Eine gefährliche Entwicklung stoppen, ausbremsen.
Oft anzutreffende (falsche) Präpositionalkonstruktion
An der
Reißleine ziehen.
Neues Kompositum in veränderter Präpositionalphrase
An der Reisleine ziehen: neu gebildetes Kompositum aus zwei Substantiven, dazu die gebräuchliche Präpositionalphrase „an der Leine ziehen“.
Überlegung
Einfacher Orthografiefehler?
Ggf. handelt es sich bei „Reisleine“ um einen einfachen Orthografiefehler aufgrund der Unkenntnis der Schreibung oder Verwechslung von s und ß.
Falsche Präpositionalphrase?
Die oft anzutreffende Konstruktion in der präpositionalen Fügung „an der Reißleine ziehen“ legt nahe, dass die Metaphorik (Zweck: das Öffnen des Fallschirms) beim Gebrauch der Wendung verloren geht: „an der Reißleine ziehen“ ist mit „die Reißleine ziehen“ nicht bedeutungsgleich (zieht jemand „an der“ Reißleine, ist die Absicht, einen Fallschirm zu öffnen, nicht impliziert; ggf. wird nur leicht daran gezogen usw.).
Zusammenhang Metaphorik und Präposition
Ggf. ist die Bedeutung des Ausdrucks „Reißleine“ nicht mehr bekannt bzw. kann situativ nicht mit der Metapher des sich öffnenden Fallschirms verbunden werden. Das in „Reißleine“ steckende Verb „reißen“ wird mental durch das ggf. geläufigere Substantiv „Reis“ ausgetauscht. Dazu wird der zweite Teil des Kompositums neu mit der gebräuchlichen Präpositionalphrase verknüpft („an einer Leine ziehen“).
Fehler im Korrektorat, aber funktionstüchtig im kommunikativen Handeln
Im Bewusstsein des Sprechenden bzw. Schreibenden ist „an der Reisleine ziehen“ durch erlernten Gebrauch mit der Bedeutung „eine gefährliche Entwicklung stoppen“ verbindbar. Die figurative Bedeutung bleibt also auch in der neu gebildeten Wendung erhalten. Die neue, nach herkömmlichen Wörterbüchern zur deutschen Grammatik aber „falsche“ Wendung gilt als Fehler und wird im Korrektorat angestrichen bzw. bereinigt. Im Alltag kommunikativen Handelns kann die Neubildung auf mentaler Ebene jedoch vollständig funktionieren.