Rohdinieren
blog@susannearmbruster.de
Orthografiefehler: Buchstabendreher

Orthografisch korrekt speisen – und galvanisieren
Bei „rohdinieren“ ist keinesfalls von einem neuen Speise-Trend die Rede, es handelt sich im Kontext eines Artikels zur Schmuck-Herstellung vielmehr um einen schlichten Buchstabendreher: Beim Rhodinieren (Verb: „rhodinieren“) wird ein Gegenstand (oft Schmuck, auch Tafelsilber) mit dem (silberähnlich glänzenden) Platinnebenmetall Rhodium überzogen. Die Beschichtung ist chemisch und mechanisch robust, relativ abriebfest, korrosionsbeständig und schützt Silber vor dem Anlaufen.
Das Adjektiv „roh“
(im Sinne von ungekocht, naturbelassen) in Verbindung mit dem Verb „dinieren“
(im Sinne des Einnehmens eines [festlichen] Mittag- oder Abendessens) ist mir in einem Text noch nicht untergekommen, theoretisch aber natürlich konstruierbar. Wird beim Diner das Steak rare serviert, Rohkost verspeist oder sind die Umgangsformen derb, so wird „roh diniert“ (Getrenntschreibung in allen Fällen).