Wird mehr Honig produziert, wenn die Bienennachfrage steigt?
Im Kontext einer Fachzeitschrift für Finanzmärkte war – in einem anderen Satzumfeld – die Binnennachfrage
gemeint, die Nachfrage nach Gütern in einem Binnenmarkt.
Es handelt sich in diesem Fall also um einen einfachen Orthografiefehler.
Wird Risotto seltener zubereitet, wenn jemand an der Reisleine gezogen hat? Ein gar nicht mal so selten vorkommender Orthografiefehler führt nicht nur in der Küche zu Verwirrung.
Sind Lektor:innen Erbsenspalter:innen? Auch wenn so manchen dieser Ruf vorauseilen mag, lässt sich in Fachkreisen hierauf eine ganz klare Antwort finden: Nein, sind sie nicht!
Nur weil eine schwierige Situation eine Herausforderung darstellt, sollte man keinesfalls Frottee-Artikel ins Getreidefeld werfen. Aus welchen Gründen, das erfahren Sie hier.
„Wer zu spät kommt, den beißen die Hunde!“ Dieser hübsche Satz aus dem Munde eines Interviewten stammt keineswegs aus der berühmten Rede von 1989. Eine linguistische Besprechung.
... und er kriegt die volle Wucht der Brandung ab? Metaphern werden mitunter zu zauberhaften Stilblüten, die in ihrer Bildlichkeit einen ungeahnten neuen Sinn erzeugen.
Rohdinieren – ein neuer Lifestyle-Trend? Das Abendessen einnehmen in der Paleo-Diät? Wie Sie orthografisch korrekt Rohkost verspeisen und dazu Ihr Tafelsilber schützen.
Redensartlich ist „Butter bei die Fische!“ die mit leichter Ungeduld vorgetragene Aufforderung, zur Sache zu kommen. Welche mentalen Prozeduren stecken hinter dem Lapsus?
Hamburg, 1. Juni 2020. Zum dritten Relaunch der Website erscheint nun ein BLOG mit kleinen Beispielen aus meinem Alltag als Lektorin. Dazu gibt es jetzt – ganz neu – ein GEWINNSPIEL.